Sozialkunde
Im Rahmen des Gesamtkonzepts für die Politische Bildung an bayerischen Schulen kommt dem Fach Politik und Gesellschaft – trotz der geringen Stundenzahl – natürlich ein besonderer Stellenwert zu. Dabei stehen im Mittelpunkt neben der Vermittlung der politischen Spielregeln und der Institutionenkunde natürlich die Menschenrechte und die Demokratie mit ihren für unsere Gesellschaft grundlegenden Werte. Im Politikunterricht werden deshalb zeitnah aktuelle Geschehnisse der nationalen und internationalen Politik angesprochen und diskutiert. Zudem sollen wichtige Themenbereiche persönlich erfahrbar und durch individuelles Erleben vertieft werden. Deshalb laden wir regelmäßig mindestens einmal in jedem Schuljahr Bundestags- und Landtagsabgeordnete oder auch Vertreter der lokalen Ebene, wie z. B. die Bürgermeister von Königsbrunn oder Oberottmarshausen, an unsere Schule ein, die sich den Fragen und Anliegen der Schüler stellen. Darüber hinaus nimmt die Schule vor Wahlen an der bayern- oder bundesweiten Juniorwahl teil, die von der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit betreut wird. An wichtigen Gedenktagen laden wir Zeitzeugen ein, die aufgrund ihrer persönlichen Lebenserfahrung die Vergangenheit in Politik und Gesellschaft für die Schüler lebendig werden lassen. So hatten wir zum Jahrestag der Verabschiedung der bayerischen Verfassung Herrn Prof. Wolfgang Frühwald (Jahrgang 1935) zum Gespräch mit den Schülern vor Ort.
Lebendige Demokratie, das ist unser Anliegen und das Anliegen der Schule insgesamt, z. B. durch die Direktwahl der Schülersprecher.
Die Fachschaft
- Peter Salger (Sozialkunde/Deutsch/Geschichte)
- Martin Kleinert (Sozialkunde/Deutsch/Geschichte)
- Veronika Lorenz (Sozialkunde/Deutsch/Geschichte)
- Beatrice Schwarz (Sozialkunde/Deutsch/Geschichte)
- Katharina Stephan
- Petra Ströbele (Sozialkunde/Deutsch/Natur und Technik)
- Felicia Wenninger (Sozialkunde/Französisch/Geschichte)
- Alfred Zendath (Sozialkunde/Englisch/Ethik)