Zum ersten Mal bot die Fachschaft Mathematik in diesem Jahr eine Teilnahme an der Langen Nacht der Mathematik an. Knapp 30 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6 – 12 trafen sich am Freitag, 22.11.2024 um 17 Uhr, um an richtig kniffligen mathematischen Aufgaben zu knobeln. In vier Altersklassen (05/06; 06/07; 08/09; 10/11) fanden sich Teams zusammen, um jeweils 10 Aufgaben zu lösen – nur bei Abgabe aller richtigen Lösungen konnte man in die 2. Rund einziehen. Beispiele gefällig?
Altersklasse 05/06:
Zwei zweistellige natürliche Zahlen werden multipliziert.
Wie viele solcher geordneten Paare von Zahlen liefern ein Produkt mit der Endziffer 1? (Hinweis: 37 x 33 und 33 x 37 werden BEIDE gezählt!)
Altersklasse 06/07:
Vier kleine Würfel werden zu einem größeren Würfel der Größe 2 x 2 x 2 zusammengesetzt. Insgesamt sind nun also fünf Würfel zu sehen, nämlich die vier kleinen sowie den einen großen.
Setzt man 27 Würfel zu einem 3 x 3 x 3 großen Würfel zusammen, kann man wieder zählen: Es gibt 27 kleine Würfel, einen großen Würfel der Größe 3 x 3 x 3 und eine Menge an 2 x 2 x 2 Würfel, die sich in dem größeren verstecken. Insgesamt kommt man hier auf 36 Würfel unterschiedlicher Größe.
Wie viele (sich ggf. überlappende) Würfel beliebiger Größe verbergen sich in einem 3D-Schachbrettwürfel der Größe 8 x 8 x 8?
Altersklasse 08/09:
1. Wie viele dreistellige natürliche Zahlen gibt es, die ein Querprodukt von 56 aufweisen?
2. Wie viele vierstellige natürlichen Zahlen gibt es, die ein Querprodukt von 72 aufweisen?
Altersklasse 10/11:
Gesucht sind die Primzahlen p, q, r, mit der Eigenschaft p x q x r = 101 x (p + q + r).
Hartes Nachdenken macht aber auch hungrig, deswegen wurden die fünf Partypizzen auch fast vollständig vertilgt. Süßigkeiten und auch die ein oder andere Tüte Chips waren notwenige Seelentröster, wenn man an der ein oder anderen Aufgabe verzweifelte. Umso mehr stolz waren die Mädchen und Jungs, wenn man nach langem Grübeln einen Schritt weiterkam und eine Aufgabe „grün“, also als richtig gelöst aufleuchtete.
Die betreuenden Lehrkräfte Frau Kube, Herr Schmucker und Herr Donderer waren zum einen begeistert von der Anzahl der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler, aber auch von dem Durchhaltevermögen und der Hartnäckigkeit bei der Bearbeitung der Aufgaben. Ziemlich genau um Mitternacht verabschiedeten die Lehrkräfte die letzten Schülerinnen, die aber zu Hause noch bis nachts um 2:30 Uhr weiter an den Aufgaben tüftelten.
Für das kommende Jahr haben die Mädchen und Jungs ihr Interesse schon hinterlegt und freuen sich schon auf die nächsten kniffligen Aufgaben bei der Langen Nacht der Mathematik 2025.
Dieter Donderer
![](https://gymnasiumkoenigsbrunn.de/wp-content/uploads/2024/12/lndm_24_1-1100x825.jpg)
![](https://gymnasiumkoenigsbrunn.de/wp-content/uploads/2024/12/lndm_24_2-825x1100.jpg)
![](https://gymnasiumkoenigsbrunn.de/wp-content/uploads/2024/12/lndm_24_3-825x1100.jpg)
![](https://gymnasiumkoenigsbrunn.de/wp-content/uploads/2024/12/lndm_24_4-1100x825.jpg)
![](https://gymnasiumkoenigsbrunn.de/wp-content/uploads/2024/12/lndm_24_5-825x1100.jpg)