Wenn man Bildung in der Schule als ganzheitliche Bildung des Menschen versteht, ist Schillers bekannte Sentenz „Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt“ ein wichtiger Wegweiser. Im Sehen von Theater und im Sprechen über Theater begegnen die Kinder und Jugendlichen der Welt auf besondere Art. Sie schulen ihre ästhetische Wahrnehmung und reflektieren darüber. Im eigenen Spielen lernen sie darüber hinaus mit ihrem Körper, mit Raum und Zeit sowie mit Sprache spielerisch, experimentell und gestalterisch umzugehen.
Am Gymnasium Königsbrunn eröffnen wir den Zugang zum Theater auf verschiedene Weise. Durch die Kooperation mit dem Staatstheater haben alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit Theater zu sehen, zu besprechen und auszuprobieren.
In der Theater-AG der Unterstufe sowie im Profilfach „Dramatisches Gestalten“ können besonders interessierte Kinder und Jugendliche in eigenen Projekten selbst Theater spielen. Für Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe steht die Jugendtheatergruppe „Dramalution-Kids“ des benachbarten Jugendzentrums zur Verfügung.
Bereits gespielt



Beiträge
Theater-AG der Unterstufe
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der 5. – 7. Klassen
Leitung: OStRin Michaela Christa
Die Kinder und Jugendlichen erlernen in dem zweistündigen Wahlfach spielerisch und mit Spaß die Grundlagen des darstellenden Spiels: Körperhaltung, Stimme und Sprechen, gemeinsames Agieren als Gruppe, Bewegung zur Musik … Im Lauf des Schuljahres wird so ein Stück erarbeitet, das am Ende des Schuljahres zur Aufführung kommt.
Profilfach “Dramatisches Gestalten”
Kooperation mit dem Staatstheater Augsburg
Die vertragliche Vereinbarung mit dem Staatstheater Augsburg ermöglicht es den Schülern das Theater mit seinen Ausrichtungen Schauspiel, Musiktheater, Ballett und Konzert in unterschiedlicher Weise zu erleben. Angestrebt ist, dass in jeder Klassenstufe einmal pro Schuljahr ein „Theatererlebnis“ stattfindet. Zusammen mit der Theaterpädagogik wird jede Spielzeit ein ansprechendes Programm entworfen, das neben Aufführungen und Konzerten kreative Workshops sowie Möglichkeiten der Berufsorientierung für einzelne Schüler vorsieht.