Im Schuljahr 2022/2023 wurde unsere Schule zur Pilotschule im Pilotversuch „Digitale Schule der Zukunft“. Damit ist für uns als Schule unter anderem Verbunden, dass die Eltern teilnehmender Klassen – bei uns sind das bisher die iPad unterstützten Klassen (kurz: iPuK) – eine Förderung in Form eines 300 € Zuschusses beim Gerätekauf bekommen.


Dieser Pilotversuch wird im Schuljahr 2023/2024 verlängert und wir werden dabei dann mit den Jahrgangstufen 7 und 8 teilnehmen. Dabei gilt weiterhin, dass iPuK ab 8. Jahrgangstufe startet. Das heißt, es werden im Rahmen der Klassenneubildung – die nach der Unterstufe je nach Wahl der Ausbildungsrichtung stattfindet – geschlossene iPuK gebildet. Darüber hinaus erfolgt eine Einführung in digitale Arbeitsweisen in der 7. Jahrgangstufe. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit in modularen Veranstaltungen mit einem eigenen iPad einen „iPad-Führerschein“ abzulegen und dann schon zu beginnen im Unterricht das iPad unterstützend einzusetzen. In dieser Erweiterung unseres Konzeptes „nach unten“ sehen wir eine gute Möglichkeit, den Start der iPuK in der 8. Klasse zu unterstützen und zu entlasten. Mit der Teilnahme Teilnahme in Klassenstufe 7 gehen Eltern aber keine Verpflichtung zur Wahl der Ausbildungsrichtung ein.
Das Projekt iPuK bedeutet für uns am Gymnasium Königsbrunn, dass alle Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte einer Klasse im Unterricht regelmäßig mit dem iPad arbeiten. Dabei haben klassische Elemente (Heft, Buch, Tafel) und digitale Erweiterungen (eBook, digitales Heft, spezielle Apps, digitale Prüfungsmöglichkeiten) ein ausgewogenes Nebeneinander – je nachdem, welche Methode sich als die situativ angebrachteste zeigt. Eine bloße flächendeckende Substitution analoger Arbeitsweisen ist nicht unser Ziel und führt nur zu Frustration.


Die Erfahrungen in der Corona-Pandemie – verbunden mit der Notwendigkeit zum Distanzunterricht – haben uns die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten digitaler Unterrichtstools und deren Potential vor Augen geführt. Wir haben die dadurch geweckte Neugier und Begeisterung für die gewinnbringende Fortführung der Digitalisierung an unserer Schule genutzt. Unser Ziel ist es, Jugendliche zu verantwortungsvollem und zielgerichtetem Umgang mit digitalen Endgeräten zu ermächtigen und auf eine digitale Berufswelt vorzubereiten.
Die iPad unterstützten Klassen behandeln wir innerhalb der Schule als ein Projekt, das ständiger Evaluation (xy Link Umfrageergebnissen) und einer fortwährenden Weiterentwicklung unterliegt. Die bisherigen Rückmeldungen waren in absoluter Mehrheit positiv. Zusätzlich haben wir im Kollegium fortwährend Fort- und Weiterbildungen, um den Schülerinnen und Schülern ein geeignetes Lehrangebot bieten zu können.
