
Angelika Schmuck
B.A. Soziale Arbeit
_______________________________________
Angestellt am Gymnasium Königsbrunn im Programm „Schule öffnet sich“
Kontakt
Sprechzeiten:
Mo – Fr 08:30 – 13:15 Uhr
Zimmer: A-EG.01
Email: Angelika.Schmuck@gyk.bayern
Telefon: 08231 – 9669-104
Über Teams
Aufgabenbereiche
Seit dem Schuljahr 2018/2019 gibt es mit den Schulsozialpädagoginnen und Schulsozialpädagogen eine neue Berufsgruppe an bayerischen Schulen. Sie sind im Rahmen des Programms „Schule öffnet sich“ tätig und bayernweit an allen Schularten eingesetzt.
Zu den Kernaufgaben der Schulsozialpädagoginnen und Schulsozialpädagogen gehören die Gewalt- und Mobbingprävention,
–sowie die Werte- und Persönlichkeitsbildung.
Insbesondere bei den folgenden Handlungsfeldern können sie nach den jeweiligen schulischen Erfordernissen einbezogen werden:
– Prävention sexuellen Missbrauchs,
– Förderung der Gesundheit und Suchtprävention,
– Förderung von Partizipation und Demokratie,
– Förderung der Integration von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund
Der Einsatz der Schulsozialpädagoginnen und Schulsozialpädagogen erstreckt sich dabei auf die Konzeption und Durchführung von Kurseinheiten für Schülerinnen und Schüler mit Methoden der Gewalt-, Mobbing- und Missbrauchsprävention, der interkulturellen Arbeit, der Erlebnispädagogik und der Medienerziehung.
Außerdem wirken sie bei Projekttagen, bei schulinternen Fortbildungen und Pädagogischen Tagen für Lehrkräfte sowie bei Veranstaltungen für Eltern mit.
Die Schulsozialpädagogen unterstützen die Erziehungsarbeit durch klassen- und gruppenbezogene Präventionsmaßnahmen, die sich grundsätzlich an alle Schülerinnen und Schüler richten, und unterstützen die Lehrkräfte bei der Wertebildung.
Durch die gruppenbezogene Arbeit grenzt sich die Schulsozialpädagogik von der Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) mit deren Schwerpunkt der Einzelfallintervention als auch von der Schulberatung.
Zielgruppe der Schulsozialpädagogik sind alle Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums.
Ebenso steht die Schulsozialpädagogik auch Lehrkräften und Eltern als Ansprechpartner zur Verfügung.