Die Mathematik hat sich über Jahrtausende als gemeinsame Kulturleistung der Menschheit entwickelt. Sie bietet Ideen und Strategien zur Lösung verschiedener Fragestellungen und beschreibt diese Welt. Die Mathematik ist damit nicht nur ein charakteristischer Teil der Sprache der Naturwissenschaften und der Technik sondern dient in vielen Bereichen der Gesellschaft der Beschreibung von komplexen Zusammenhängen.
Es ist uns daher ein wesentliches Anliegen, dass unsere Schülerinnen und Schüler im Mathematikunterricht zentrale mathematische Kompetenzen erwerben, sich konkrete mathematische Arbeitsweisen aneignen und dabei auch erfahren, dass sie mit den Werkzeugen der Mathematik und der eigenen Kreativität interessante Erkenntnisse gewinnen und unsere Gesellschaft mitgestalten können.
Die Fachschaft
- Walter Schmucker (Mathematik/Physik)
- Andreas Siegmund (Mathematik/Kath. Religion)
- Alexander Christ (Mathematik/Sport/Biologie)
- Katrin Denk (Mathematik/Physik)
- Helmut Deuringer (Mathematik/Wirtschaft und Recht)
- Dieter Donderer (Mathematik/Wirtschaft und Recht)
- Lydia Frauenrath (Mathematik/Wirtschaft und Recht)
- Sandra Gemeinholzer (Mathematik/Englisch)
- Ralph Henne (Mathematik/Informatik/Physik)
- Helge Hoffmann (Mathematik/Physik)
- Martin Hoffmann (Mathematik/Physik)
- Anna Huber (Mathematik/Informatik)
- Eric Kalch (Mathematik/Physik)
- Christine Kube (Mathematik/Kath. Religion)
- Ernst-Michael Kürschner (Mathematik/Ev. Religion)
- Alexander Schäferling (Mathematik/Kath. Religion)
- Sandra Schappert (Mathematik/Sport)
- Christian Schneider (Mathematik/Physik)
- Sandra Steininger (Mathematik/Sport)
- Carmen Stettin (Mathematik/Deutsch)
- Jonas Tomek (Mathematik/Sport)
- Markus Wagner (Mathematik/Musik/Physik)
- Petra Weidner (Mathematik/Physik/Musik)
Beiträge
Das Online-Portal “Mathegym”
Die Internetplattform www.mathegym.de bietet eine Vielzahl von interessanten und abwechslungsreichen Aufgaben, die auf unseren Lehrplan abgestimmt sind. Jede Schülerin und jeder Schüler unseres Gymnasiums kann sich kostenlos registrieren.
Einsatz von CAS-Rechnern
Am Gymnasium Königsbrunn werden in allen 10. Klassen Taschencomputer mit Computer-Algebra-Systemen eingesetzt, in der Qualifikationsphase besteht die Wahl zwischen CAS-Kursen und klassischen Kursen.
Von der Fachschaft empfohlene Links
Mathematikus – Mathematisches Mitmachmuseum in Gießen
SMART-Datenbank – Aufgabensammlung nach Jahrgangsstufe